Joseph-Gottlieb Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit verliehen

Am 30.10.2022 wurde zum zweiten mal der Joseph Gottlieb Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit (https://kit-gartenfreunde.de/joseph-gottlieb-koelreuter-preis-fuer-nachhaltigkeit) verliehen. Der Preis in Höhe von 1000 € wird einmal jährlich von den Freunden und Förderern des Botanischen Garten des KIT an eine Studentin oder einen Studenten… Weiterlesen

30.10.2022: Botanische Führung „Superfood – alles super?“
und Preisverleihung „Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis 2022 für Nachhaltigkeit“

In seiner Führung stellt Prof. Dr. Peter Nick (KIT) einige Superfood-Beispielpflanzen vor und reflektiert dabei über folgende Problematiken: Chia, Moringa, Goji gelten als Wunderwaffen im Kampf gegen die Folgen von Fehlernährung. Sogenanntes “Superfood” soll durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien,… Weiterlesen

Neue Wilde und alte Bekannte: Studierende präsentieren literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt

Im Zusammenhang mit der Woche der Botanischen Gärten 2022 präsentieren Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 29. Juni im Garten des Botanischen Instituts am KIT literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt. Der Leiter des Gartens stellt ausgewählte neobiotische Pflanzen… Weiterlesen

Noemi Flubacher erhält den ersten Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit

Noemi Flubacher, Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie, ist am 14.10.2021 mit dem Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihre ausgezeichnete Masterarbeit über die chemische Kommunikation zwischen dem Pilz Neofusicoccum parvum und Weinreben. Der Pilz besiedelt… Weiterlesen

Kurs-Nr. 965 bei AWWK: Malkunst trifft Botanik –
ein Ausflug in die botanisch-künstlerische
Vergangenheit der Stadt Karlsruhe

REFERENT:INNEN Dipl.-Math. Josef Franz, Dipl.-Biol- Maren RiemannVERANSTALTUNG Vortrag, Führung durch den Botanischen Garten und optionalAusstellungsbesuch in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Im ersten Termin, der in der Kunsthalle Karlsruhe stattfindet, wird ein Überblick über Entstehungsgeschichte und regionale Verflechtungen einer der populärsten… Weiterlesen